Ökologisch heißt: Computer länger nutzen – gebrauchte Hardware einsetzen!

Den größten Energieverbrauch haben Computer bei Ihrer Herstellung. Selbst auf eine zehnjährige Nutzungsdauer berechnet, fallen bei einem PC rund zwei Drittel der Energie bei der Herstellung an. 1 Für Notebooks ist die Bilanz noch deutlich schlechter.

Das bedeutet: Von einem ökologischen Standpunkt aus lohnt sich die Anschaffung von neuer, energiesparender Hardware nicht, so lange die alte Hardware noch die gewünschte Nutzung ermöglicht. Neben Energieverbrauch für die Herstellung stecken zudem in jedem Gerät wertvolle Ressourcen. In der Praxis werden Computer – und insbesondere Notebooks – jedoch nur selten zehn Jahre oder länger genutzt. Die aktuellen, von der Bundesverwaltung empfohlenen, Nutzungszeiten für ein Notebook in der öffentlichen Verwaltung beträgt gerade mal drei (!) Jahre. Vor diesem Hintergrund fordert nun auch das Umweltubundesamt eine deutlich höhere Nutzungszeit.

Das Datenkollektiv zeigt längst, dass dieser Irrsinn bei der Verschwendung von Energie und Ressourcen nicht sein muss: Wir unterstützen Sie dabei, ihre vorhandene Hardware möglichst lange einzusetzen. Durch intelligente Nutzungskonzepte, ressourcenschonende Software und den Einsatz von Terminal Servern können übliche PCs und Notebooks durchaus 10 Jahre lange verwendet werden. Alternativ können wir für Sie gebrauchte Hardware günstig beschaffen. Gebrauchte Hardware einzusetzen bedeutet ebenfalls, den Lebenszyklus von Geräten zu verlängern.

In unserem eigenen Büro zeigen wir genauso wie bei vielen unserer Kunden, wie das geht: Ein neuer oder gebrauchter, leistungsfähiger und energiesparender Server ist die Basis für alle Arbeitsplätze, die selbst auf bis zu zehn Jahre alten PCs laufen, die auch noch einige Jahre weiter nutzbar sein werden.

Die Basis für dieses Konzept sind Linux und freie Software. Wer ausschließlich auf Microsoft Windows setzt, wird es schwer haben, von dem sich immer schneller drehenden Karussell abzuspringen. Neues Betriebssystem bedeutet dort meistens neue Hardware, weil die alte für das neue System zu langsam ist.

[1] Vgl.: Umweltbundesamt u. Öko-Insitut e.V.: Paradigmenwechsel in der Green-IT
notwendig!, Berlin 2016