Datenschutz

Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachstehende Regelungen informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten durch den Anbieter

datenkollektiv.net Rasch und Ungewitter GbR
Telefon +49 351 41886600
email hidden; JavaScript is required

Wir legen großen Wert auf den Schutz der uns anvertrauten Daten. Wir tun, was wir können, um Ihre und unsere Daten sowohl vor Verlust als auch vor der Neugierde Dritter zu schützen.

  • Wir sammeln nur die Informationen, die uns zum Anbieten unserer Dienste unerlässlich erscheinen.
  • Wir geben keine Daten an Dritte weiter. Die einzige Ausnahme stellen Kontodaten bei Zahlung per Lastschrift  dar.
  • Wir binden keine externen Tracker auf unseren Webseiten ein. Wer auf unseren Seiten surft bleibt auch im Hintergrund auf unseren Webseiten.
  • Festplattenverschlüsselung ist bei unseren Systemen Standard.
  • Wir verfolgen die technische Entwicklung aktiv und berücksichtigen neue Erkenntnisse bei der Konfiguration unserer Dienste.
  • Wir halten die Software auf unseren Systemen aktuell, um das Ausnutzen bekannter Sicherheitslücken zu erschweren.
  • Durch die Spiegelung der aktiven Festplatten erhöhen wir Daten- und Betriebssicherheit.
  • Wir sichern Daten täglich.
  • Unsere Server stehen in einem Rechenzentrum mit redundanter Netzanbindung und Stromversorgung.

Die von uns bearbeiteten Daten lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Bestandsdaten

Hierbei handelt es sich um persönliche Daten unserer Nutzer_innen. Diese dürfen wir gemäß §6 der DSGVO zur Abwicklung von Vertragsverhätnissen speichern. Daten, die nicht erhoben werden, können nicht in die falschen Hände geraten. Daher ermöglichen wir die Nutzung und Bezahlung unserer Dienste, ohne persönliche Daten der Nutzer_innen  zu speichern. Sollten Sie bei der Registrierung dennoch Adresse, Bankdaten etc. angeben, so werden diese getrennt von Nutzungs- und Inhaltsdaten  gespeichert.

Nutzungsdaten

Hierbei handelt es sich um Daten, die bei der Nutzung unserer Dienste anfallen. Diese sind auf der einen Seite wichtig für die Fehlersuche, verraten aber auf der anderen Seite viel über das Kommunikationsverhalten der Nutzer_innen unserer Dienste. Es gilt also, einen Kompromiss zwischen Datensparsamkeit und Nachvollziehbarkeit zu finden. Dieser sieht bei uns so aus:

  • Log-Dateien werden maximal für zwei Wochen gespeichert und nur dort, wo sie unbedingt benötigt werden.
  • Wo möglich bemühen wir uns um eine Anonymisierung der Daten (z.B. indem wir IP-Adressen nur verkürzt speichern).

Inhaltsdaten

Aus rein technischer Sicht ist es uns möglich, die auf unseren Servern gespeicherten Daten (zum Beispiel Emails) einzusehen, solange diese nicht verschlüsselt werden. Wir sichern zu, das nicht zu tun und bieten Unterstützung bei der Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Wenn möglich richten wir Dienste so ein, dass auch als Administratoren keinen Zugang zu den Inhaltsdaten haben.

Sollte in dieser Erklärung Ihnen wichtige Aspekte fehlen zögern Sie nicht, nachzufragen. Genau so gern nehmen wir Kommentare und Hinweise zur Verbesserung unseres Datenschutzes entgegen.

Unsere Webseite

Unsere Webseite kann ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Dennoch hinterlässt ein Besuch Datenspuren in Form von Cookies und Logdateien. Erstere ermöglichen ein Wiedererkennen von Browsern und damit verbunden eine komfortablere Bedienung der Seite. Ein Speichern dieser Datenschnispel kann durch entsprechende Konfiguration des Webbrowsers verhindert werden. Die Logdateien enthalten Informationen zu Ihrer IP, Browser, besuchtem Link, Datum und Uhrzeit des Besuchs und Referrer. Wir bemühen und um sparsames Logging, s.o.

Signup-Formular

Einige unserer Dienste können nach einer Onlineregistrierung genutzt werden. Die dort eingegebenen Daten sind nötig für das Vertragsverhältnis und werden für die Dauer desselben gespeichert.

Videokonferenzen per Jitsi

Unter Jitsi Meet zur Verfügung. An den Videokonferenzen kann ohne Angabe persönlicher Daten teilgenommen werden. Die Videokonferenzen werden verschlüsselt übertragen aber bei mehr als zwei Teilnehmer:innen handelt es sich nicht um Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sondern die Videostreams werden verschlüsselt zum Server übertragen und dort verarbeitet. Bei der Nutzung wird außerdem die IP-Adresse zum Server übertragen und wird dort mindestens im Arbeitsspeicher gespeichert. Die IP-Adressen werden allerdings nicht dauerhaft in Log-Files gespeichert.

Kontakt per Mail

Wer uns per Mail kontaktiert sollte sich bewußt sein, daß eine unverschlüsselte Mail auf Ihrem Weg durch das Netz von dritten gelesen werden kann, wir empfehlen die Nutzung von GnuPG für eine höhere Datensicherheit. Mails an uns werden auf unserem Mailserver gespeichert, die Adressen nur zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage verwendet.

Ihre Rechte

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft zu Ihren von uns gespeicherten Daten sowie ein Recht auf Berichtigung falscher Daten zu. Ebenso können erteilte Einwilligungen zur Datennutzung widerrufen werden und sind wir verpflichtet, Ihre Daten auf Antrag zu löschen, wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Anregungen & Beschwerden

… sollten zuerst an uns gerichtet werden. Für die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften ist in unserem Fall der sächsische Datenschutzbeauftragte zuständig:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden

 

20.11.2019: Die sozial-ökologische Frage nach der Datensintflut

20. November, 17:00 – 21:00 Uhr Pöge-Haus, Leipzig Veranstaltet vom Konzeptwerk Neue Ökonomie Im heutigen Zeitalter der permanenten digitalen Vernetzung werden riesige Datenmengen produziert. Immer mehr Lebensbereiche werden digital gestaltet, dabei wird unsere Arbeit und unser Privatleben zum Mehrwert für Datenkonzerne wie Google, Amazon und Facebook gemacht. Für viele ist es klar, dass Arbeit und […]

20.9.2019: Klimastreik!

Am Freitag ist Klimastreik. Nun können wir als Kollektivbetrieb schlecht streiken – und auch unsere Server symbolisch schlafen zu legen halten wir nicht für zielführend. Obwohl es vielleicht manchen NutzerInnen unserer Dienste die Entscheidung für eine Teilnahme leichter machen würde 😉 So oder so sind wir am Freitag ab mittags nur auf einem Wege zu […]

Linux Presentation Day am 18.5.2019

Zwei mal jährlich finden unter diesem Namen an zahlreichen Orten gleichzeitig Veranstaltungen statt, die Neueinsteigern Linux als Betriebssystemalternative schmackhaft machen sollen. Nachdem wir in den vergangenen Jahren aktiv zu diesem Tag beigetragen haben ist uns das dieses Mal leider nicht möglich. Zum Glück sorgt der C3D2 – der lokale Ableger des CCC – in Zusammenarbeit […]

Am 8. März geschlossen

Wir erklären uns solidarisch mit dem transnationalen Frauenstreik heute am 8. März und folgen dem Aufruf Lasst die Kollektivbetriebe am 8. März zu! der FAU Dresden. Mehr Infos zum Frauenstreik in Dresden: https://f-streikdresden.de/ Kommt zum Streikfest auf dem Dresdner Postplatz um 15:00 Uhr! Alle Veranstaltungen: https://f-streikdresden.de/actions/

Microsoft will wissen, was wir so lesen und hören

Jetzt ist es amtlich. Nachdem Microsoft wiederholt dafür kritisiert wurde Nutzer*innen darüber im unklaren zu lassen, welche Daten bei Windows 10 eigentlich an den Konzern übertragen werden, kann es jetzt immerhin jeder wissen, der es wissen will. Wie heise.de berichtet, hat Microsoft im Zuge eines neuen Updates nun dargelegt, welche Daten in der Standardeinstellung übermittelt […]