Green IT – ökologisch und sozial vertretbare Computertechnik

Computer brauchen Strom und zur Herstellung werden seltene Rohstoffe verwendet, die häufig unter ökologisch und sozial katastrophalen Bedingungen gefördert werden.

Auch die Computerproduktion selbst findet unter zum Teil Menschen unwürdigen Bedingugen statt –  Skandale wie die in der Apple-Fertigung bei Foxconn sind nur Beispiele für die fast überall anzutreffenden Verhältnisse.

Die Beseitigung des Elektroschrotts wiederum ist praktisch immer noch ungelöst. Die Realität ist der Müllexport in Länder, in denen die Geräte unter gesundheitlich und ökologisch höchst gefährlichen Umständen „recycelt“ werden.

Die Wege zu ökologisch und sozial vertretbarer Computerhardware sind noch weit. Wir verfolgen zwei Konzepte, um die Probleme wenigstens etwas zu mildern:

Rohstoffe sparen – gebrauchte Hardware

Je länger ein Produkt im Einsatz ist, desto ressourcenschonender ist über die Zeit gerechnet die Herstellung. Für die meisten alltäglichen Aufgaben und für Büroanwendungen reicht die Rechenleistung von älterer Computerhardware vollkommen. Wir versuchen überall dort, wo das möglich ist, gebrauchte Hardware einzusetzen, insbesondere bei Terminal-Server-Lösungen. Neben dem ökologischen Aspekt hat gute gebrauchte Hardware den Vorteil, dass professionellere Geräte für einen geringen Preis erhältlich sind. Diese sind gleich teurer neuer Hardware in einigen Punkten (Ergonomie, Stabilität, Zuverlässigkeit) sogar überlegen.

Energie sparen mit Terminal-Servern

Wir bemühen uns um möglichst energieeffiziente Hardware. Allerdings ist der Austausch von Hardware gegen neue energieeffizientere Hardware nur in manchen Fällen sinnvoll, da in der Herstellung oft mehr Energie verbraucht wird, als die neue Hardware einsparen kann.

Eine ideale Möglichkeit Energie- und Ressourceneffizienz zu verbinden bieten Terminal-Server. Während die eigentlichen Anwendungen zentral auf moderner schneller Hardware ausgeführt werden, reichen für die einzelnen Arbeitsplätze kleine effiziente sogenannte „Thin-Clients“. Diese übernehmen lediglich die Ein- und Ausgabe (Tastatur, Maus, Monitor, Kopfhörer o.ä.), die Programme laufen auf dem Server. Das lohnt sich häufig schon bei mehr als drei Arbeitsplätzen und hat noch eine Reihe weiterer Vorteile. → Siehe auch Terminal-Server Lösungen.

Der Umstieg auf eine Terminal-Server Lösung ist besonders dann eine Option, wenn neue leistungsfähigere Computer angeschafft werden bzw. die Anzahl der Arbeitsplätze erhöht werden sollen.

Unser Angebot

  • Wir analysieren den Energieverbrauch Ihrer Computer- und Kommunikationstechnik und zeigen Einsparungsmöglichkeiten auf.
  • Wir zeigen die Möglichkeiten von Hardwareupgrades auf, damit neue Geräte nicht angeschafft werden müssen, nur weil Teile davon nicht mehr leistungsfähig genug sind.
  • Wir übernehmen die Beschaffung passgenauer gebrauchter Hardware oder beraten Sie bei der Anschaffung.
  • Wir analysieren mit Ihnen zusammen Ihre Anforderungen und beraten Sie, ob der Einsatz einer Terminal-Server-Lösung in Frage kommt.

Links:

20.11.2019: Die sozial-ökologische Frage nach der Datensintflut

20. November, 17:00 – 21:00 Uhr Pöge-Haus, Leipzig Veranstaltet vom Konzeptwerk Neue Ökonomie Im heutigen Zeitalter der permanenten digitalen Vernetzung werden riesige Datenmengen produziert. Immer mehr Lebensbereiche werden digital gestaltet, dabei wird unsere Arbeit und unser Privatleben zum Mehrwert für Datenkonzerne wie Google, Amazon und Facebook gemacht. Für viele ist es klar, dass Arbeit und […]

20.9.2019: Klimastreik!

Am Freitag ist Klimastreik. Nun können wir als Kollektivbetrieb schlecht streiken – und auch unsere Server symbolisch schlafen zu legen halten wir nicht für zielführend. Obwohl es vielleicht manchen NutzerInnen unserer Dienste die Entscheidung für eine Teilnahme leichter machen würde 😉 So oder so sind wir am Freitag ab mittags nur auf einem Wege zu […]

Linux Presentation Day am 18.5.2019

Zwei mal jährlich finden unter diesem Namen an zahlreichen Orten gleichzeitig Veranstaltungen statt, die Neueinsteigern Linux als Betriebssystemalternative schmackhaft machen sollen. Nachdem wir in den vergangenen Jahren aktiv zu diesem Tag beigetragen haben ist uns das dieses Mal leider nicht möglich. Zum Glück sorgt der C3D2 – der lokale Ableger des CCC – in Zusammenarbeit […]

Am 8. März geschlossen

Wir erklären uns solidarisch mit dem transnationalen Frauenstreik heute am 8. März und folgen dem Aufruf Lasst die Kollektivbetriebe am 8. März zu! der FAU Dresden. Mehr Infos zum Frauenstreik in Dresden: https://f-streikdresden.de/ Kommt zum Streikfest auf dem Dresdner Postplatz um 15:00 Uhr! Alle Veranstaltungen: https://f-streikdresden.de/actions/

Microsoft will wissen, was wir so lesen und hören

Jetzt ist es amtlich. Nachdem Microsoft wiederholt dafür kritisiert wurde Nutzer*innen darüber im unklaren zu lassen, welche Daten bei Windows 10 eigentlich an den Konzern übertragen werden, kann es jetzt immerhin jeder wissen, der es wissen will. Wie heise.de berichtet, hat Microsoft im Zuge eines neuen Updates nun dargelegt, welche Daten in der Standardeinstellung übermittelt […]